Schalldruckpegel

Der Schalldruckpegel ist ein gemessener Wert welcher von vielen Faktoren wie Abstand zur Schallquelle, Reflexionen, Messanordnung etc. abhängig ist. Zu einem Schalldruckpegelwert müssen demnach die Messbedingungen angeführt werden (z.B. gemessen nach dem Hüllflächenverfahren, bei quaderförmiger Schallausbreitung, in einem Abstand von 5 m, im schalltoten Raum, ohne Reflexion, ...)  Auf Grund der vielen Einflussfaktoren, welche das Messergebnis teils drastisch beeinflussen, eignet sich dieser Wert kaum um Schallwerte von Geräten zu vergleichen. Der Schalldruckpegel ist jene Größe die das menschliche Ohr wahrnimmt.

Schallleistungspegel

Aus dem gemessenen Schalldruckpegel wird der Schallleistungspegel, ein theoretischer Wert, errechnet. Bei der Umrechnung werden die Schalldruck-Messbedingungen berücksichtigt und "neutralisiert". Dieser Wert eignet sich um Schallwerte von Geräte einfach zu vergleichen, da keine weiteren Angaben notwendig sind ist. Der Wert des Schallleistungspegels ist im Normalfall immer höher als jener des Schalldruckpegels.

Schallreflexion

Harte Oberflächen (Hauswände, Betonwände, etc.) reflektieren den Schall. Die Schallreflexion einer Wand kann das Betriebsgeräusch verdoppeln. Steht ein Gerät z.B. auf einem Betonboden in einem Mauer-Eck sind das 3 Reflexionsoberflächen welche das Grundgeräusch des Gerätes  vervielfachen können.

Schallwerte

Im durchschnittlichen Wohngebiet liegt der Ruheschallpegel, also jener Nachtwert wo nur Geräusche wie Wind, Laub, entfernte Verkehrswege u.Ä. wahrgenommen werden, bei rund 30 dB(A). Dementsprechend ist ein Gerät mit diesem (Immissions)-Wert für Anrainer und Nachbarn kaum mehr wahrnehmbar.

Schallemission

Das ist das Geräusch das ein Gerät ausstrahlt.

Schallimmission

Das ist das Geräusch das von einem Gerät an einem bestimmten Punkt (z.B. an der Grundgrenze zum Nachbarn) verursacht wird.

Abstand zur Schallquelle

Mit steigendem Abstand zur Schallquelle nimmt der Schalldruckpegel schnell ab. Ist der Wert in 1 m angegeben, sind es näherungsweise in 5 m um 15, in 10 m um 20 und in 20 m um 25 dB(A) weniger. Daher ist ein  Schalldruckpegelwert ohne den dazugehörigen Abstand zur Schallquelle unbrauchbar.

Schallangaben bei Luft-Wärmepumpen

Speziell bei Luft-Wärmepumpen muss man ganz klar zwischen einem Schallwert im Prospekt und dem tatsächlichen Betriebsschallpegel vor Ort unterscheiden. Diese Werte können ähnlich weit auseinanderliegen wie die Normverbrauchsangabe eines Autoherstellers und der tatsächlichen Sprit-Verbrauch. Die Betriebs-Schallwerte einer Luft-Wärmepumpe hängen nicht nur von den örtlichen Gegebenheiten (Abstand, Reflexionen, etc.) ab, sondern können sich auch mit der Außentemperatur, der Vorlauftemperatur, der Kälteleitungslänge, dem Bereifungszustand des Verdampfers usw. deutlich ändern. Speziell die Außentemperatur hat einen sehr großen Einfluss. Üblicherweise beziehen sich Prospektangaben auf die Schallprüfnorm welche eine Messung bei +7°C vorschreibt. Luft-Wärmepumpen können jedoch bei tieferen Außentemperaturen mitunter deutlich lauter werden.